Prozessbegleitung in der Natur

Naturtherapie,  Wildnispädagogik, Waldbaden.

Natur-Prozessbegleitung

Leben bedeutet, im Prozess zu sein

Das Leben, in seiner tiefgründigen Essenz und fesselnden Dynamik, wird durch beständige Prozesse definiert, die sich in jeder Facette der wilden Natur offenbaren: Von der rotierenden Erde, den sich ändernden Mondphasen, bis hin zu den sich ständig wandelnden Jahreskreisläufen, Witterungsbedingungen und Tageszeiten. Jeder dieser Prozesse ist ein Zeugnis der kontinuierlichen Veränderungen und Entwicklungen, die im Zentrum unseres Daseins stehen und die Vielfalt der menschlichen Erfahrung spiegeln.

Die menschlichen Interaktionen und Beziehungen sind ein weiterer entscheidender Aspekt dieses beständigen Prozesses. Sie werfen uns in einen Strudel von Gefühlen, Herausforderungen und tiefgehenden Lernmomenten. Konflikte, auch wenn sie herausfordernd sind, bieten uns die Chance, uns selbst besser zu verstehen und zu wachsen. Auf der anderen Seite stärken geteilte Freuden und Erfolgserlebnisse unsere Bindungen und bereichern unser Leben mit tiefer Bedeutung und Inspiration.

In diesem komplexen Geflecht aus Natur und menschlicher Erfahrung tritt die Natur-Prozessbegleitung als ein Weg hervor, der uns dabei hilft, einen nachhaltigen und ganzheitlichen Umgang mit den Themen und Prozessen des Lebens zu finden. 
Dabei erkennen wir, dass die Natur selbst uns in Themen bringt und sie selbst es ist, die uns einen sinnvollen Pfad durch die Prozesse aufzeigt. Das Wunderbare daran ist die Einsicht, dass, indem wir uns der Natur und den vielfältigen Lebensprozessen mutig zuwenden, wir nicht nur individuell, sondern auch gemeinschaftlich heilen, wachsen und uns  weiterentwickeln können. Im Zentrum der Natur-Prozessbegleitung steht somit die Erforschung, wie wir als Individuen und in der Gemeinschaft ein zufriedenes und erfülltes Dasein haben können. Die zentrale Erkenntnis hierbei ist, dass echte Zufriedenheit und Erfüllung darin bestehen, sich den uns begegnenden Prozessen im Hier und Jetzt zu stellen und einen nachhaltigen Umgang mit ihnen zu finden.

Entstehung der 

Natur-Prozessbegleitung 

Ich, Ingmar Gröhn, habe die Natur-Prozessbegleitung in die Welt gerufen, um Menschen in ihren (Lebens-)Prozessen durch naturbezogene Interventionen zu unterstützen, ihr Potenzial zu entfalten, psycho-emotionale Themen aufzuarbeiten, Kraft zu schöpfen und mehr Erfüllung in ihrem Leben zu finden. Aus meiner jahrelangen Erfahrung mit der Wildnispädagogik, der Naturtherapie, dem Waldbaden und des Naturcoachings war es mir ein zentrales Anliegen, die Kernelemente dieser Wege zu fusionieren und mein eigenes Konzept daraus zu entwickeln.

Meine persönlichen Erfahrungen in der Wildnis bei der Teaching Drum Outdoor School in Nordamerika, aus schamanische Praktiken, verschiedene Meditationstechniken und aus der Gefühlsarbeit fließen ebenfalls in diese Form der Prozessbegleitung. Inzwischen gibt es bereits eine Jahresausbildung in Natur-Prozessbegleitung. Natur-Prozessbegleitung eine ideale Ergänzung für das Waldbaden, für Coaches, Berater, Therapeuten, Pädagogen, Biologen, Seminarleiter, Gärtner, Trainer, Heilpraktiker, Heiler, Naturpädagogen, Naturtherapeuten, Wildnispädagogen, Unternehmensberater und Führungskräfte.

In dieser PDF erzählt Ingmar von sich und seiner Geschichte und wie daraus die Natur-Prozessbegleitung entstanden ist. 

Naturverbindung

Die Rolle des Natur-Prozessbegleiters

Es ist nicht der Natur-Prozessbegleiter, der andere Menschen heilen, verändern oder mit Ratschlägen belagern möchte. Vielmehr ist er bestrebt, Räume für authentische Selbsterfahrung und Selbsterkenntnis zu öffnen. In diesen haben seine Klienten die Möglichkeit, sich der Organisation und Selbstheilungskraft der Natur bewusst zu werden und sie unmittelbar an sich zu erleben.

Ein Natur-Prozessbegleiter orientiert sich an den natürlichen Prozessen und Prinzipien der wilden Natur und zieht die Vergänglichkeit aller Dinge in sein Wirken mit ein. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht ausschließlich auf das Problem, sondern vielmehr auf das Ganze. Durch seine wohlwollende, naturverbundene und empathische Grundhaltung wirkt er wie ein Spiegel, indem ein Mensch sein Ungleichgewicht leichter selbst erkennen und eigenständig Lösungsstrategien entwickeln kann.

Ein Naturprozessbegleiter ist ein Vermittler, ein Brückenbauer, zwischen dem Erfahrungsraum Natur und dem Menschen. In seiner Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung hat er viel über die Natur mit ihren Wirkwiesen, Gefahren und Ausdrucksformen sowie über das Wesen eines ganzheitlichen Begleiters gelernt. So schafft er nachhaltige Selbsterfahrungsräume in der Natur, in denen Menschen wieder zur Kraft finden, ihr Potenzial wiederentdecken und ihre Blockaden und Themen aufarbeiten können.

Hier erfährst du mehr über die Eigenschaften und Qualitäten des Natur-Prozessbegleiters. 

Was ist Natur? 

Als Natur bezeichne ich die gegenwärtige Entfaltung des Lebens. Ganz gleich ob Baum oder Tier,  Mensch oder Stein - jede Existenzform ist Teil des Entfaltungsprozesses der Natur.
 
Lateinisch stammt „natura“ von „nasci“ ab und bedeutet „geboren werden“. Dies finde ich sehr treffend, denn Natur ist ein aus sich selbst heraus entstehender Prozess des Gebärens, des neu Entstehens und Vergehens. Natur gleicht einer selbstorganisierenden Ordnung, in der alles in einer wechselseitigen Beziehung in Verbindung steht. Alles schwingt miteinander, ist verwoben und konstant im Austausch – nichts steht für sich allein. In der Natur-Prozessbegleitung liegt der Fokus nicht auf dem schnellen Wegmachen von Problemen oder auf dem zwanghaften Suchen nach Lösungen. Vielmehr schafft sie einen Rahmen zur Förderung dieses selbstorganisierenden Entfaltungsprozesses der Natur, wo der Gegenwartsbezug und die Resonanz des Klienten die Basis und die Führung von Prozessen darstellen. Dabei geht es immer um dem Menschen als Ganzes und nicht nur um das Problem.

Ein Natur-Prozessbegleiter verhält sich wie ein geschickter Gärtner, der den Boden bereitet und die richtige Umgebung schafft, damit die Pflanze von selbst wachsen und gedeihen kann. Anstatt sich auf das Unkraut zu konzentrieren, sorgt er dafür, dass die Pflanze in ihrer ganzen Pracht erstrahlt, genährt von der Erde und im Einklang mit ihrer Umgebung. So wie der Gärtner der Pflanze erlaubt, sich in ihrem eigenen Tempo und ihrer eigenen Weise zu entfalten, so ermöglicht ein Natur-Prozessbegleiter dem Menschen, seine Prozesse innerhalb der Selbsterforschung im Hier und Jetzt, in seinem Rhythmus und auf seine Art zu entfalten.

"Die Natur ist die beste Medizin für den Menschen."
Hippokrates 


Naturverbindung

Werkzeuge eines Natur-Prozessbegleiters 

Im Zentrum der Natur-Prozessbegleitung steht das Wecken der selbstheilenden und selbstorganisierenden Kräfte im Menschen - die innewohnende Natur. Ein Prozessbegleiter regt diese Kräfte durch Impulse an, wie Fragen, Übungen, personenzentrierte Raumgestaltung (z.B. Settingwahl) oder Geschichten.

Die Förderung der selbstregulierenden Natukraft in uns Menschen ist nur deshalb möglich, da wir im Kern Natur sind, genau wie die Geschöpfe aus dem Tier- und Pflanzenreich. Wir sind Teil der selbstorganisierenden Ordnung der Natur, in der alles in wechselseitiger Beziehung miteinander verwoben ist. Durch bewusst gesetzte Impulse lernt der Mensch in elementarer Erfahrung sich dem natürlichen Fluss in sich hinzugeben. Es sind Impulse zur Selbstheilung, Selbstentdeckung und Selbstregulation. 


Ruft dich das Abenteuer?

Die Sehnsucht und der Ruf nach Abenteuer, Stimulation und einem intensiven Kick prägen das Leben des heutigen Menschen. Viele suchen danach in Videospielen, spannenden Romanen, Nachrichten, Action-Filmen, Partys oder Serien. Meines Erachtens sehnen die Menschen sich eigentlich nach dem Erleben ihrer innewohnenden Natur, der unmittelbaren Erfahrung vom Hier und Jetzt. 


Achtsamkeit und Bewusstheit für das Gegenwärtige machen die Basis der Natur-Prozessbegleitung aus -  sie sind die Pforte zu dem Ort, wonach wir uns schon immer gesehnt haben - dort, wo das Leben wirklich stattfindet und unser höchstes Potenzial liegt. Dies ist der Zugang zum archaischen Bereich des Seins, zu unserem zuhause und zur wirklichen Teilnahme am Wunder des Lebens.

Vom Denken zum Fühlen

Natur-Prozessbegleitung ist ein Weg zurück zur Natur. Sie ein Pfad vom Kopf in den Körper, vom Denken ins Fühlen, vom Verstand ins gegenwärtige Sein. Das Fühlende erleben schafft die Basis dieser Arbeit. Es lässt dich bewusst Naturverbundenheit aufbauen, mit Herausforderungen umgehen, Potenziale entfalten und verdrängte Gefühle integrieren. Du kommst in den Moment und kannst dich als Teil der Natur erfahren. In der Annäherung an deine Natürlichkeit entwickelst du Vertrauen und kannst den Sinn für wirkliche Schönheit erfahren, Heilung erleben, dich wieder berühren lassen und deinen Herzensweg eigenverantwortlich gehen. Natur-Prozessbegleitung ist viel mehr als eine zeitbeschränkte Form der Prozessbegleitung. Sie gleicht einer Lebensweise und Art der Lebensbegegnung, bei der eine naturverbundene, achtsame und intuitive Grundhaltung die Basis bildet.

 
 "Achtsamkeit in der Natur hilft uns, den Rhythmus des Lebens zu verstehen und unser Bewusstsein zu erweitern."
Eckhart Tolle 

Naturtherapie

Die Heilungskraft der Natur  auf Körper, Geist und Seele 

Zahlreiche Studien und Untersuchungen haben die heilenden Kräfte der Natur hervorgehoben. Sie zeigen, wie Waldspaziergänge, das Rauschen des Meeres oder sogar das Betrachten von Pflanzen und Bäumen unsere Stresshormone senken können, das Immunsystem stärken und das allgemeine Wohlbefinden erhöhen. Neben diesen physischen Vorteilen ermöglicht die Nähe zur Natur auch eine tiefere introspektive Reise, wodurch Individuen ihre eigenen inneren Landschaften besser erkunden können. Diese positiven Wirkfaktoren der Natur potenzieren die Ergebnisse der Natur-Prozessbegleitung und verstärken deren Kraft, indem sie ein Umfeld schaffen, das sowohl die körperliche als auch die seelische Gesundheit  unterstützt. Die Heilkräfte der Natur fördern nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern unterstützen auch die mentale Klarheit und emotionale Ausgeglichenheit, was essentiell für die persönliche Entwicklung und Transformation ist.
 
Hier in diesem Dokument liste ich wesentliche und bemerkenswerte Studien und Fakten der Heilkraft der Natur auf. Lass dich gerne von ihnen inspirieren! 

Heilungskraft der Natur

Hast du Interesse an der Natur-Prozessbegleitung?

 Wenn du Interesse hast, ebenfalls Menschen zurück zur Natur und in ihren Lebensprozessen zu begleiten oder einfach für dich eine Ausbildung suchst, bei der du dich und das Wesen der Natur auf tiefgreifende Art erforschen möchtest, biete ich passend dafür eine Ausbildung in Natur-Prozessbegleitung an.
 
Kontaktiere mich gern und besuche eines meiner Angebote, wenn du deine Selbsterforschung und Berufung auf diese Weise fördern und bereichern möchtest. Ich biete auch Einzelschulungen an, die auf dich und deine Bedürfnisse angepasst sind. 

Wer sucht Unterstützung bei einem Natur-Prozessbegleiter?

 Die heilenden Eigenschaften naturbasierter Kräftigungs-, Therapie- und Beratungsformen, wie Waldbaden, Naturcoaching, Naturtherapie oder Natur-Mentaltraining, rücken verstärkt in den Vordergrund der Moderne. Das wachsende Verständnis für die positive Auswirkung der Natur auf den Menschen treibt diesen Trend voran. Das Rauschen der Blätter, fließendes Wasser und Vogelgesänge wirken beruhigend und ausgleichend auf Körper, Seele und Geist. Sie helfen, Stress zu reduzieren und verleihen ein Gefühl von Sinnhaftigkeit und Erdung. Inmitten der Natur finden Menschen einen friedlichen Ort, fernab von technologischen Ablenkungen und den Herausforderungen des Alltags.

Viele, die sich für die Natur-Prozessbegleitung – eine Methode, die verschiedene naturbezogene Ansätze verknüpft – entscheiden, tun dies nicht unbedingt wegen diagnostizierter Probleme. Oft suchen sie einen Ort der Reflexion, um sich selbst zu erkunden, Klarheit über ihre Lebenslage zu erhalten, verborgene Gefühle integrieren und Strategien für ein erfüllteres Leben zu entwickeln. Dabei können Themen wie Selbstentwicklung, Problemlösung, emotionale Arbeit und ein bewussteres Leben im Vordergrund stehen. Das schließt nicht aus, dass Menschen mit festgestellten psychischen Problemen von dieser Begleitung profitieren können. Aber es ist essenziell, dass in solchen Fällen qualifizierte Fachkräfte mit der nötigen Heilerlaubnis die Begleitung übernehmen. Eine Kooperation mit Medizinern oder Therapeuten kann dabei natürlich zusätzlich unterstützen.

Angesichts steigender Zahlen von Burnout, Depression und Angstzuständen stellt die Natur-Prozessbegleitung eine effektive, naturbasierte Unterstützung dar. Im Weiteren werde ich erörtern, welche Motivationen Menschen häufig zur Natur-Prozessbegleitung führen und welche Themenbereiche dabei oft angegangen werden.


Typische Anliegen, um Natur-Prozessbegleitung
in Anspruch zu nehmen:


Erreichen von Entspannung, Ruhe und Gelassenheit:
Mithilfe diverser Entspannungstechniken, wie zum Beispiel eine geführte Meditation am Ufer eines ruhigen Sees, einem Body-Scan inmitten eines Buchenhains oder eine Gehmeditation barfuß durch einen Kieferwald, ist es möglich, Klienten auf dem Weg zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu begleiten. Die Klänge der Blätter und Vögel tragen zusätzlich zur Beruhigung bei.

Stärkung der Selbstwirksamkeit, des Selbstbewusstseins und des Selbstgefühls: Beispielsweise können das Entzünden eines primitiven Feuers, der Bau eines Unterschlupfs, das Durchleben eines schwierigen Gefühls oder das Aussprechen eines verborgenen Bedürfnisses, Selbstvertrauen und -bewusstsein stärken. Diese Erlebnisse ermöglichen es einem Klienten, seine Fähigkeiten wahrzunehmen und sich seiner eigenen Stärke bewusst zu werden. Die Entwicklung eigener Problemlösungsstrategien und deren erfolgreiche Umsetzung kann die Selbstwirksamkeit erheblich erhöhen.

Stressmanagement:
Mittels angeleiteter Achtsamkeitsübungen in der freien Natur kann eine mentale Klärung erreicht werden. Das bewusste Erleben der Natur, mit all ihren Lebewesen, Geräuschen und Düften, lenkt die Aufmerksamkeit von alltäglichem Stress ab und unterstützt den Weg zu innerer Balance. Im Rahmen der Prozessarbeit kann zudem erarbeitet werden, welche Faktoren Stress verursachen und wie  Klienten proaktiv durch Selbstfürsorge und erhöhte Achtsamkeit Stress vermeiden können.

Loslassen von Vergangenheit und ungesunden Gewohnheiten:
Diverse Interventionsmöglichkeiten unterstützen dabei, sich von der Last der Vergangenheit zu befreien. Beispielsweise kann ein symbolisches Ritual, bei dem Elemente der Vergangenheit verbrannt oder vergraben werden, den Prozess des Loslassens unterstützen. Diese Schritte können durch Reflexion und das Schreiben eines Tagebuchs in der Natur vertieft werden.

Entdeckung und Erlebnis der Kreativität:
Kreative Aktivitäten in der Natur ermöglichen es deinem Klienten, seinen inneren Prozess nach außen zu tragen und Zusammenhänge des Prozesses zu verstehen. Das Gestalten von Kunstwerken aus natürlichen Materialien eröffnet neue Perspektiven und bringt Themen in Bewegung. Klienten können ihre persönliche Kreativität neu entdecken und das damit verbundene Potenzial sowie dessen Bedeutung erkennen.

Suche nach einer Vision:
Tiefgreifende Erfahrungen wie die Visionssuche können transformative Prozesse für die individuelle Entwicklung einleiten. Mithilfe von Techniken und Ansätzen der Natur-Prozessbegleitung kann ein mehrtägiger Naturaufenthalt, kombiniert mit Fasten, Meditation und Reflexion, Klienten helfen, eine Vision zu empfangen.

Die eigene Berufung entdecken:
In geführten Natur-Prozessen können Klienten ihrem verborgenen Potential auf die Spur kommen. Fragen wie: „Was ist meine Berufung?", „Wie kann ich mein Potential im Alltag ausleben?" werden in der Arbeit mit der Natur nachhaltig adressiert und durch Selbsterfahrung für den Alltag umsetzbar gemacht.

Existentielle Fragen erforschen:
Naturcoaching, freie Naturerfahrungen, diverse Rituale und geführte Meditationen in der freien Wildbahn schaffen einen Raum für existenzielle Reflexionen. In diesem Kontext erhalten spirituelle Aspekte besondere Bedeutung und Relevanz.

Das Setzen und Bewahren von Grenzen:
Durch spezielle körperliche Übungen in der Natur, in denen Klienten lernen, ihren eigenen Raum zu behaupten und zu schützen, wird das Bewusstsein für persönliche Grenzen geschärft. In begleitenden Gesprächen kann dann erarbeitet werden, wie diese Erkenntnisse im Alltag umgesetzt und Grenzen respektiert werden können.

Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit entwickeln:
Ein sicherer Ort in der Natur, sei es eine handgefertigte Laubhütte, ein geschützter Sitzplatz oder ein wärmendes Lagerfeuer, kann das Empfinden von Schutz und Geborgenheit verstärken. Mit der Unterstützung eines Prozessbegleiters können Klienten Themen rund um Sicherheit und Geborgenheit untersuchen, wobei auch vergangene Ereignisse, die zu Vertrauensbrüchen geführt haben, beleuchtet werden können.

Anerkennung von seelischen Verletzungen:
In der Natur-Prozessbegleitung ist die Arbeit mit Gefühlen essenziell. Sie bietet einen Raum, seelischen Verletzungen zu begegnen und sie zu verarbeiten. Hierbei integrieren wir oft die Kraft der Symbolarbeit durch stellvertretende Objekte, kreative Ausdrücke und das physische Erlebbarmachen von inneren Prozessen.

Finden vom individuellen Lebensrhythmus:
Arbeiten in der Natur hilft, den eigenen Lebensrhythmus wiederzufinden. Das Bewusstsein für zyklische Abläufe, sei es durch das Beobachten der Jahreszeiten, Mondphasen oder Gezeiten, lehrt die Wiedererkennung und Akzeptanz der individuellen Rhythmen. Gefühlsarbeit hilft dabei, empfänglicher und berührbarer zu werden, wodurch eine tiefere Verbindung zu diesen Rhythmen erleichtert wird.

Gleichgewicht entdecken:
Die Natur lehrt uns das Streben nach Gleichgewicht. Durch das Beobachten der Natur kann ein Klient die Erinnerung an seine eigene Verbindung zum Fluss des Lebens erkennen. Praktische Übungen, etwa das Balancieren auf einem Baumstamm oder das kreative Arbeiten mit natürlichen Materialien, fördern das Bewusstsein für Gleichgewicht. Meditationen in der Natur oder Gespräche über Disharmonien können zudem dabei helfen, das Verständnis und Wege für mehr innere Balance zu finden.

Beruflichen Herausforderungen begegnen:
Teamfördernde Aktivitäten, kreatives Schaffen, emotionale Reflexionen – ob am Lagerfeuer, See, Berg oder auf einer Wiese – bieten Wege, um beruflichen Schwierigkeiten entgegenzutreten und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Ruf nach Wildheit nachgehen:
In jedem von uns existiert eine ungezähmte, unverfälschte Essenz, die danach verlangt, sich jenseits konventioneller Erwartungen zu entfalten. Die Natur, in all ihrer rohen und ungestümen Schönheit, bietet uns lebendige Beispiele dieser Wildheit. Durch die Beobachtung der Natur und ihren Wesen können wir unseren wilden Kern entdecken und ehren. Gefühlsarbeit, in Ausdruck kommen und erdverbundene Rituale sind dabei zentral. Das Erlernen von Techniken im Bereich Naturleben - wie primitives Feuermachen oder das Bauen einfacher Schutzbehausungen aus Naturmaterialien - kann ebenfalls ein Mittel sein, um diese wilde Seite zu erkennen und zu kultivieren.

Ressourcenarbeit:
Ein Hauptziel der Natur-Prozessbegleitung ist es, dem Klienten seine Ressourcen bewusst zu machen. Bei der Arbeit geht es um das Entdecken, Aktivieren, Vertiefen und Integrieren von Ressourcen. Dies bedeutet, seine vorhandenen Fähigkeiten, Energiereserven, Kraftquellen und Talente wiederzuentdecken und sie effektiv in seine individuellen Entwicklungsprozesse zu integrieren.

Beziehungsfragen in der Natur angehen:
Gemeinsame Naturaktivitäten für Paare können Beziehungsgefüge beleuchten und Wege zur Lösung aufzeigen. Hierbei bieten kreative Ansätze und emotionale Erkundungen die Möglichkeit, Beziehungsherausforderungen in einem authentischen Rahmen zu betrachten und anzugehen.

Tieferliegende Bedürfnisse entdecken:
Aktivitäten wie intuitive Naturwanderungen, kreative Schaffensprozesse, Meditationen in freier Wildbahn oder das Führen eines Naturjournals können dabei helfen, verborgene Bedürfnisse und Sehnsüchte zu identifizieren. Dabei wird der Weg aufgezeigt, wie man diesen inneren Wünschen im täglichen Leben mehr Raum geben und ihnen gerecht werden kann.

Umgang mit Vergänglichkeit:
Naturerfahrungen zeigen uns nicht nur das Wunder vom Entstehen, Gebären und Wachsen, sondern auch von Verfall, Sterben und Vergänglichkeit. Für die Auseinandersetzung mit diesen Themen scheint die Natur der ideale Ort zu sein. Wir alle müssen irgendwann uns von unserem physischen Leben verabschieden. Zugleich erfahren wir auch tagtäglich kleine Sterbeprozesse, etwa in Übergängen, Wandlungsphasen oder, wenn ein Tag oder eine Jahreszeit sich dem Ende neigt. Wie können wir damit umgehen? Was gibt es für Wege und Möglichkeiten, den unveränderbaren Wandel und die Vergänglichkeit anzunehmen und das Geschenk darin zu erkennen?

Etwas Neues willkommen heißen:
Ob durch das Beobachten eines Sonnenaufgangs oder durch das Erschaffen von Symbolen aus der Natur, wir können Neuanfänge und Übergänge in unserem Leben würdigen. Als Natur-Prozessbegleiter schaffst du einen Raum, in dem Menschen sich sicher fühlen, um solche Veränderungen zu erkennen und zu umarmen. Ritualarbeit entfaltet in diesem Kontext oft sein volles Potenzial.

Erkunden von Dankbarkeit und Vergebung:
In der Natur-Prozessbegleitung können Themen von Dankbarkeit und Vergebung durch Rituale, kreative Techniken und Dialoge tiefgehend erforscht und erlebt werden.

Ein nachhaltiges Leben fördern:
Natur-Prozessbegleitung schafft den idealen Rahmen, in dem ökologische Bewusstheit von selbst entstehen und wachsen kann. Zudem können durch verschiedenartige Interventionen die Themen der Nachhaltigkeit, des ökologischen Bewusstseins und des Umweltschutzes praxisorientiert angegangen werden.

Klärung von Rollen in verschiedenen Lebensbereichen:
Die unvoreingenommene Umgebung der Natur bietet einen klaren Blick auf unsere Rollen und Verantwortlichkeiten, sei es im Beruf, in der Familie oder in Beziehungen. Durch reflektierende, gefühlsbetonte und kreative Techniken können Klienten ihre Positionen besser verstehen und harmonisieren.

Gruppengefühl und Teamgeist stärken:
Gruppenaktivitäten in der Natur, wie Teamspiele oder gemeinsames Wandern, Bauen, Meditieren, Reflektieren oder Bewegen, können den Zusammenhalt und die Teamarbeit fördern. Klienten lernen, stärker aufeinander einzugehen, Vertrauen aufzubauen und zusammenzuarbeiten.

Verantwortung abgeben oder übernehmen:
In der Natur-Prozessbegleitung wird das Thema Verantwortung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es geht darum, zu erkennen, wo man eventuell zu viel oder zu wenig Verantwortung übernimmt und wie ein ausgewogenes Maß an Verantwortungsbewusstsein zu mehr Reife, Erwachsensein und Selbstwirksamkeit führen kann.

Auseinandersetzung mit Widerständen und Herausforderungen:
Herausforderungen bringen uns oft aus unserer Komfortzone. Im Schutze der Natur können Klienten lernen, ihre Widerstände zu erkennen, zu verstehen und anzugehen. Dazu gehört auch das Erleben und die Reflexion darüber, was hinter diesen Widerständen steht.

Begegnung und Überwindung von Schwellen:
In der Natur-Prozessbegleitung können Klienten durch kreative Techniken ihre eigenen Schwellen, Grenzen, Blockaden und Übergänge symbolisch darstellen und Strategien entwickeln, um diese zu überwinden.

Förderung von Körperbewusstsein und -wahrnehmung:
In der Natur-Prozessbegleitung gehört es mit zur Basis, dass Klienten lernen, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und zu spüren. Durch verschiedene Übungen und Techniken, von der Sinnesschulung bis zur Meditation, wird das Körperbewusstsein gefördert und vertieft.

Umgang mit dem Gefühl der Entfremdung und dem Ruf nach Naturverbundenheit:
Viele Menschen fühlen sich in der modernen Welt von der Natur entfremdet. In der Natur-Prozessbegleitung werden Techniken und Interventionen angeboten, die helfen, diese Verbindung zur Natur und damit zu sich selbst wiederzuentdecken und zu stärken.

Erlangen von Klarheit, Ausrichtung und Orientierung:
Viele Menschen fühlen sich im hektischen Alltag verloren und ohne klare Ausrichtung. In der Natur-Prozessbegleitung bietest du deinem Klienten die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen und sich auf das einzulassen, was Hier und Jetzt präsent ist. Aus dieser gegenwartsbezogenen Basis heraus kannst du durch gezielte Naturcoaching-Gespräche, kreative Übungen und die Arbeit mit Symbolen deinem Klienten helfen, wieder Orientierung und einen klaren Fokus für sein Leben zu finden.

Unterstützung beim Treffen von Entscheidungen:
Das Leben konfrontiert uns immer wieder mit Entscheidungen, die uns unsicher machen können. Das ständige Abwägen der Optionen kann ermüdend sein und unsere intuitive Handlungsfähigkeit schwächen. Bei besonders gravierenden, lebensverändernden Entscheidungen kann ein tiefgehendes Nachdenken jedoch auch erforderlich sein. Als Natur-Prozessbegleiter schaffst du einen Raum, in dem Entscheidungsstärke, Intuition und Vertrauen zentrale Themen sind. Du unterstützt deinen Klienten dabei, zu erforschen, was seiner Entscheidungskraft im Wege steht und wie er seine Situation aus einem anderen Blickwinkel betrachten kann, um so eine klare Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Hierbei können unterschiedliche Interventionen und Techniken zum Einsatz kommen, die die Entscheidungskraft stärken und den Klienten in seinem Prozess unterstützen.

Begegnung und Annahme von Ängsten:
Jeder von uns hat seine eigenen Ängste. Indem man sich diesen Ängsten bewusst zuwendet anstatt sich von ihnen abzuwenden, können die wahren Ursachen und Bedeutungen dieser Ängste erkannt werden. Bei der Arbeit mit Ängsten spielt das bewusste Erleben und Ausdrücken von Gefühlen eine zentrale Rolle.

Lernen zu fühlen und sich berühren zu lassen:
Das Leben ist ein Geschenk, voller Schönheiten, Wunder und Zauber. Viele erkennen diese Magie jedoch nicht aufgrund von Stress, Druck und Ängsten. Als Prozessbegleiter in der Natur kannst du einen Raum schaffen, in dem Menschen lernen, sich wieder zu öffnen, empfindsam zu sein und die Gegenwart intensiver zu erleben.

Umgang mit Scham:
Ob durch Rollenspiele oder das Teilen persönlicher Geschichten - in einem geschützten Rahmen kann ein Klient lernen, seine Scham zu erkennen und damit umzugehen. Durch das Schaffen einer solchen Atmosphäre, in der alles akzeptiert wird, können Schamgefühle als ein  natürliches Gefühl anerkannt, begegnet und integriert werden.

Spirituelle Verbindung und Lebenssinn finden:
Ich bin der Überzeugung, dass jeder Mensch ein tiefes Bedürfnis nach Verbindung zum Großen und Ganzen hat. Als Begleiter kannst du etwa durch Ritualarbeit, tiefgehende Meditationen oder Solo-Zeiten in der Natur einen Raum schaffen, in dem Menschen diese Verbindung spüren, die ihr Leben sinnvoller und erfüllter werden lassen kann.

Perspektivenwechsel fördern:
Das Betrachten der Welt aus verschiedenen Blickwinkeln, sei es von einem Hügel aus oder vom Boden, kreatives Arbeiten oder Aufstellungsarbeit in der Natur, fördern ein vielfältiges Angebot an Möglichkeiten, uns zu weiten, neue Blickwinkel zu erlangen und mehr ein Gesamtverständnis zu finden.

Schärfen der Sinne
Übungen mit verbundenen Augen, das bewusste Hören von Vogelgesängen, das Anwenden des Weitwinkelblicks oder das Gehen barfuß fördern die Wahrnehmungsfähigkeiten und erweitern das sinnliche Bewusstsein. Unsere Sinne sind ein direkter Weg zu unserem Gefühlserleben, dem in der Natur-Prozessbegleitung viel Bedeutung zugeschrieben wird.


Entschleunigung